1.141 Meter über dem Meeresspiegel und eine beeindruckende Aussicht.
Bereits von weitem sichtbar erhebt sich die magische Gebirgslandschaft aus der norddeutschen Ebene. Blickfang dabei ist die markante Brockenkuppe, oft nebelumhüllt, stets sagenumwoben.
300 Nebeltage pro Jahr
10,3 Grad Celsius ist die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur im Juli
178 Tage mit Schneedecke auf dem Gipfel
263 km/h höchste gemessene Windgeschwindigkeit
Stürme umtosen seit jeher das einsam stehende Gipfelplateau. Nebelschwaden versetzen den Brocken häufig in einen mystischen Glanz. Optische Täuschungen, wie das Brockengespenst, haben in früheren Zeiten Brockenbesucher in Angst und Schrecken versetzt. Auch heute noch strahlt der Brocken eine magische Anziehungskraft auf seine Besucher aus. Und auch heute trifft man hier immer wieder Hexen, Teufel oder andere mystische Gestalten.
Am bequemsten ist der Aufstieg mit der Brockenbahn. Für Wanderer gibt es verschiedene attraktive Strecken und auch Mountainbiker nutzen den Gipfel als Herausforderung.
Brockenbahn – Es zischt, es dampft, es stampft…
Steigen Sie ein und erfahren Sie Deutschlands beliebtestes Mittelgebirge im historischen Dampfzug! Erleben Sie den Harz das ganze Jahr über mit seinen unzähligen Schönheiten und atemberaubenden Landschaften – Ihre Erlebnisspur beginnt an einer von über 40 Stationen.
25 Dampflokomotiven an einem Ort, davon bis zu zehn gleichzeitig im Dienst, findet man nirgendwo – außer im Harz!
Seit Juli 1992 können unsere Gäste wieder den höchsten Gipfel Norddeutschlands mit unseren rund 700 PS starken Dampfrössern erklimmen. Als reine Adhäsionsbahnen, also ohne Zahnräder oder ähnliche Hilfsmittel, meistern unsere Dampflokomotiven dies mehrfach täglich.
Bevor Sie den Brockenbahnhof erreichen, der mit seinen 1125 Höhenmetern der höchstgelegene Bahnhof aller deutschen Schmalspurbahnen ist, bietet sich Ihnen ein atemberaubendes Panorama des umliegenden Nationalparks.